Junghundekurse: Minirock und Lederjacke
“Words are meaningless and forgetable” – Depeche Mode, Enjoy the silence

Wachsen die „lieben Kleinen“ nicht schneller, als man “Welpenschule” gesagt hat? Und plötzlich steht da ein kleiner Halbstarker vor dir – die imaginäre Lederjacke an, das Hirn wegen umfangreicher Umbauarbeiten geschlossen und irgendwie scheint alles, was ihr gemeinsam geübt und gelernt habt, vergessen. „Sitz“? Fehlanzeige. „Platz“? Nie gehört. „Komm“? Passt gerade ganz schlecht!
Wie Kinder durchlaufen auch junge Hunde eine pubertätsähnliche Phase. Und wie bei Kindern kann das für alle Beteiligten eine sehr aufregende Reise werden. In dieser Zeit finden im Hundekopf tatsächlich regelrechte Umbauarbeiten statt. Hormone sorgen dafür, dass dein Hund zum ersten Mal läufig wird oder seine Potenz entdeckt, Territorial- und Jagdverhalten entwickelt und plötzlich Verhaltensweisen zeigt, die du eigentlich für erledigt gehalten hast.
In den aufeinander aufbauenden Junghundekursen 1–3 helfen wir dir und deinem Hund, diese Phase halbwegs unbeschadet zu überstehen.
Wie schon in der Welpenschule basieren auch die Junghundekurse auf drei Schwerpunkten:
Moderiertes Freispiel
Im Spiel trainiert dein Junghund alles, was er später im Leben braucht.
Im Gegensatz zur Welpenzeit werden die Spiele jetzt zielgerichteter und ernster.
Hier ist es besonders wichtig, dein Auge und dein Bauchgefühl zu schulen:
✨ Wann darf ein Spiel einfach laufen, weil dein Hund wertvolle Erfahrungen sammelt?
✨ Und wann solltest du eingreifen und das Spiel besser unterbrechen?
So hilfst du deinem Junghund dabei, Sozialverhalten zu üben, Grenzen zu erkennen und gleichzeitig Sicherheit durch deine Führung zu erfahren.


Übungen in den Junghundekursen
Wir greifen Themen aus den Welpenstunden auf und vertiefen sie gemeinsam. Zusätzlich beschäftigen wir uns intensiv mit der Orientierung am Menschen – mit und ohne Leine, mit Sitz und Platz unter Ablenkung und natürlich mit der Königsdisziplin: Rückruf.
Schritt für Schritt erhöhen wir dabei die Frustrationstoleranz deines Junghundes und unterstützen ihn, sich zurückzunehmen und zu kontrollieren. So legst du die Basis für einen entspannten und verlässlichen Begleiter im Alltag
Theorie gehört dazu
Auch bei den Junghunden kommt die Theorie nicht zu kurz. Sowohl der Junghundekurs 1 als auch der Junghundekurs 2 starten mit einer Theoriestunde – wobei der Begriff „Stunde“ hier nicht wörtlich zu nehmen ist…
Theorie klingt vielleicht trocken und langweilig – ist sie aber nicht! Stattdessen nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in den Kopf deines Hundes.
Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: Wie lernt dein Hund – und wie kannst du als Halter darauf Einfluss nehmen?
Welche Faktoren beeinflussen die individuelle Entwicklung eines jungen Hundes?
Welche Möglichkeiten hast du, dem „Projekt Erwachsenwerden“ eine möglichst positive Richtung zu geben?
Im zweiten Teil geht es um hündische Kommunikation und Sozialverhalten. Wir werfen außerdem einen Blick auf Themen, die in diesem Alter zunehmend auftreten: Jagdverhalten, sexuelle Entwicklung sowie angemessene und unangemessene Aggressionen.

Aufgrund der großen Nachfrage vergeben wir die Plätze derzeit ausschließlich an Kunden aus der Welpenschule.
Alternativ bieten wir Dir individuelles Einzeltraining an.